
Rückblick auf die Österreichischen Dogfrisbee Meisterschaften 2018
Bereits zum dritten Mal war Groß-Siegharts im wunderschönen Waldviertel der Austragungsort der Österreichischen Dogfrisbee Meisterschaften am 23. September 2018. Eingeladen waren die besten 16 Teams des Landes (siehe Facts & Figures zur abgelaufenen Saison und Qualifikationsmodus) in einem spannenden Wettkampf den/die neue/n Staatsmeister/in zu ermitteln, darüber hinaus tolle Preise der DDD Gesamtsponsoren zu erspielen und noch einmal gemeinsam Spaß am Dogfrisbee zu haben. Ein hochkarätiges Teilnehmerfeld, angeführt von Titelverteidiger Patrick Terrida – mit seiner Hündin Hope und Führender der DDD Jahresgesamtwertung mit seiner Hündin Bella – der erst eine Woche zuvor beim „Ländles Disc Dog“ in Bregenz ein starkes Lebenszeichen mit den Plätzen 1-3 von sich gegeben hat, sowie acht der Top-10 Teams der DDD Series sind der Einladung gefolgt. Ein kleiner Wermutstropfen, das Fehlen der besten weiblichen Starterin und ersten Verfolgerin in der Jahresgesamtwertung, Annika Aichinger, die auf Grund einer Verletzung nicht mit dabei sein konnte. Wir möchten ihr an dieser Stelle gute und baldige Besserung wünschen und hoffen, dass du schon bald wieder fit bist.

Turnierbericht
Mit großer Spannung wurde die Auslosung der Gruppenphase, die von Turnierleiter Andrew Lindley, sowie dem Vorstand des SVÖ Groß Siegharts Michael Pany durchgeführt wurde, verfolgt. Nach der Auslosung war klar, dass mindestens ein Turniersieger der aktuellen Saison fix auf der Strecke bleiben würde. Gespielt wurden je fünf Bewerbe pro Gruppe und gestartet wurde das letzte Frisbee Turnier der Saison mit dem eigens fürs Saisonfinale kreierten Spiel „Know Your Dog“, ein Spiel in dem Taktik und eine gute Selbsteinschätzung des eigenes Hundes enorm wichtig sind. Lag es an dem leichten Nieselregen der frühen Morgenstunde, der Anspannung oder gar dem selbstauferlegten Druck, aber nach der ersten Disziplin lagen die beiden Titelanwärter Patrick & Hope und Daniel & Fly auf dem letzten Platz und eine spannende Aufholjagd war gestartet. Sehr markant waren die hervorragenden und konstanten Leistungen aller TeilnehmerInnen, quer durch die Bank, wie sich beispielsweise speziell in den sehr engen Ergebnissen im Spiel Punktannäherung und einem neuen Punkterekord im Bewerb Rodeoritt (aufgestellt durch Josef & Yukon) oder einer ex-aequo Platzierung in der Disziplin Scheibensprint zeigt, aber auch daran messen lässt, dass jedes Team aus Gruppe A mindestens ein Spiel für sich entscheiden konnte. Ein Blackout vom Führenden der Gruppe B Andrew & Flag im vorletzten Spiel Scheibensprint, stellte die Ergebnislisten neuerlich auf den Kopf – plötzlich war alles wieder möglich. Vor dem letzten Bewerb befanden sich nun Daniel und Patrick punktegleich auf den Playoff-Plätzen mit nur einem Punkt Vorsprung auf die unmittelbaren Verfolger. So musste das Spiel Punktduell in Gruppe B eine Entscheidung bringen. Andrew & Flag wechselten auf die Jaws Scheibe für dieses Spiel und legten Promt sehr gute 150 Punkte vor. Im Anschluss erzielte Daniel & Fly 130 Punkte, löste aber mit dem Bonuswurf direkt im Bullseye den Verdoppelungsbonus ein und sein Aufstieg war somit fixiert. Als letztes Team der Gruppe hatten es Patrick & Hope selbst in der Hand, sie mussten mindestens 100 Punkte erzielen. Während der erste Wurf von Hope nicht gefangen wurde, landete der Zweite genau in der 50 Punkte Markierung und der allerletzte Wurf entschied über Aufsteigen oder Ausscheiden. Patrick & Hope behielten ihre Nerven, zeigten ihr ganzes Können und sicherten sich mit einer Punktlandung in der 50P Markierung und Platz 3 in dem Bewerbsspiel somit ihr Ticket für die Playoff-Phase.

Die vier verbliebenen Teams im Bewerb Josef & Yukon (Gruppensieger Gruppe A), Patrick & Bella, Daniel & Fly (Gruppensieger Gruppe B) und Patrick & Hope hatten nun die Wahlfreiheit der Spiele und somit die Möglichkeit zu taktieren. Anstelle eines potentiellen Stechens, wurde ein drittes Bewerbsspiel ausgelost, was Promt in jedem der beiden Semifinale bei Gleichstand zur Anwendung kam. So sicherten sich Daniel & Fly im Scheibensprint und Patrick & Bella durch einen Sieg in der Kaan-Distanz in zwei sehr attraktiven und engen Semifinale ihr Ticket für das große Finale und somit die Chance auf den Österreichischen Meistertitel im Dogfrisbee. Nach einer kurzen Verschnaufpause, eröffnete Josef & Yukon das Spiel um Platz drei mit einem Sieg im Spiel Scheibensprint und legte im Rodeoritt vor. Patrick verzichtete mit Hope auf einen weiteren Start auf Grund von gesundheitlichen Gründen (absolut richtige Entscheidung! Safety first!) und somit ging der 3. Platz an Josef & Yukon. Das große Finale wurde von Daniel & Fly mit ansprechenden 12 Punkten im Hundehalterlauf eröffnet – Patrick legte aber nochmal eins drauf und verdreifachte dieses bereits tolle Ergebnis! Mit einem Sieg im Spiel Rodeoritt heißt der neue Österreichische Meister und DiscDogDuellant des Jahres 2018: Patrick & Bella (siehe hall-of-fame). Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle nicht nur den Siegern, sondern Danke an allen Teams für diesen wundervollen Frisbeetag.

Jahresgesamtwertung 2018
In der Jahresgesamtwertung waren Patrick & Bella bereits vor dem Saisonfinale uneinholbar in Führung gelegen. Als einer von zwei Spielern (neben Ulrike & Monroe) hat er an allen sieben Turnieren der Saison teilgenommen, dabei mit Bella, Hope und seinem Nachwuchstalent Lea insgesamt drei 1. Plätze, zwei 2. Plätze sowie drei 3. Plätze erzielt und somit erstmalig in der Geschichte des DDD alle drei Plätze in der Jahresgesamtwertung für sich verbuchen können. Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung und Danke für deine Vorbildwirkung (siehe Interview) für diesen tollen Sport! Insgesamt beteiligten sich 45 Teams in der Saison 2018, die in sieben Stationen über 445 ausgetragene Spiele und 44 direkte k.o. Duelle bestritten. Hier findet ihr das Endergebnis der Jahresgesamtwertung 2018 nach 7 von 7 Stationen sowie zum Download als png oder pdf.
Sachpreise
Alle TeilnehmerInnen erhielten, dank freundlicher Unterstützung von Gwandlmacher.at, ein prallgefülltes Goodiebag mit einem eigens kreierten T-Shirt zum Saisonfinale, einem Frisbee-Beutel, einer sportlichen Kappe, Schlüsselanhänger und M&Ms – alles im sportlichen Dogfrisbee-Design.
5×10€ Einkaufsgutscheine des Hundefeinkostladens wurden unter allen Startern des Turniers verlost. Die top3 Platzierten des Turniers hatten darüber hinaus Wahlfreiheit über folgende hochwertige Sachpreise unserer DDD-Series Gesamtsponsoren Dogius und Hundefeinkostladen.
- Patrick Terrida: Monatsration Futter aus dem Sortiment des HFKL im Wert von 130€
- Daniel Moser: Hundebett zur Verfügung gestellt von Dogius im Wert von 180€
- Josef Boyer: Mediamarkt Gutschein im Wert von 50€ zur Verfügung gestellt vom DDD Verein
Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle für die großartige Unterstützung und Zusammenarbeit und das schon über Jahre hinweg!
Turnier-Ergebnis
23.09.2018 |
1. Platz: Patrick Terrida |
2. Platz: Daniel Moser |
3. Platz: Josef Boyer |
Turnierergebnis |
Impressionen
Was ist Dogfrisbee und wo kann ich es selbst mit meinem Hund erlernen?
Hundefrisbee oder auch Discdogging genannt, ist eine äußerst dynamische und vielseitige Hundesportart, die den Hund nicht nur körperlich sondern auch geistig voll fordert und sich positiv auf das Zusammenspiel von Hund und Halter auswirkt und darüber hinaus einfach großen Spaß macht! Beim Dogfrisbee wird über das Beuteverhalten des Hundes gearbeitet, es geht jedoch weit über das einfache Scheibenschmeißen hinaus und verbindet eine Vielzahl verschiedener Faktoren wie Körpersprache, verbale/non-verbale Kommunikation, Timing, Koordination, Zusammenspiel Hund/Mensch/Frisbee. In Kursen und Seminaren vermitteln wir das theoretische Wissen zum Dischandling und Scheibenkunde, Triebaufbau und Triebkontrolle und erlernen unterschiedliche Wurftechniken und Bewegungsabläufe. Wir bauen zusammenhängende Elemente aus Übersprung-, Absprung- und Trick(dogging) auf, zeigen dir welche unterschiedlichen Spiele du hier mit deinem Hund durchführen kannst ein und geben dir ein solides Wissen über die Sicherheitsaspekte, auf die du im gemeinsamen Spiel achten solltest.Wenn auch du Dogfrisbee von erfahrenen SpielerInnen und unter professioneller Anleitung erlernen möchtest findest du unter Dogfrisbee Austria weiterführende Informationen, sowie Kontaktdaten zu Hundeschulen und angebotenen Kursen.
Bericht: Andrew Lindley
1 COMMENT
[…] Teams des Landes für das Series-Finale am 6. Oktober am WHC Wien zu qualifizieren, in dem der/die Österreichische Dogfrisbee MeisterIn ermittelt, sowie wertvolle Sachpreise unserer Sponsoren ausgespielt […]